Great Eastern

Great Eastern
Kolorierte Lithographie der Great Eastern
Kolorierte Lithographie der Great Eastern
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
andere Schiffsnamen

Leviathan (1857–1858)

Bauwerft J. Scott Russell & Co., Millwall
Kiellegung 1. Mai 1854
Stapellauf 31. Januar 1858
Verbleib ab 1889 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 211 m (Lüa)
207,26 m (Lpp)
Breite 25,3 m
Tiefgang (max.) 9,1 m
Verdrängung max. 32.000 t
Vermessung 18.915 BRT
 
Besatzung 400
Maschinenanlage
Maschine 10 Dampfkessel
Maschinen­leistung 8.300 PS
Höchst­geschwindigkeit 12,5 kn (23 km/h)
Propeller 1 Schraube ∅ 7,3 m
2 Schaufelräder ∅ 17 m
Takelung und Rigg
Anzahl Masten 6
Segelfläche 5.450 m²
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 4.000
Die Great Eastern bei Hearts Content, Neufundland, Juli 1866

Die Great Eastern war ein 211 Meter langer stählerner Segeldampfer mit einem kombinierten Schaufelrad-, Schrauben- und Segelantrieb mit sechs Masten. Bis 1901 war es mit Abstand das größte je gebaute Schiff der Welt, und seiner Zeit um Jahrzehnte voraus. Konstruiert wurde es vom englischen Ingenieur Isambard Kingdom Brunel (1806–1859). Es hatte eine Kapazität von 4000 Passagieren. Bedeutend wurde die Great Eastern für die Verlegung des ersten funktionsfähigen Transatlantikkabels (1866).


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search